Der Kempter Wald ist ein großflächiges Waldgebiet östlich von Kempten. Ausgangs- und Endpunkt: Waldgasthaus zum Tobias
| 
				 | 
			
				 | 
		
| 
				 | 
			
				![]()  | 
		
				![]()  | 
			
				![]()  | 
		
| Die Runde führt an der mitten im Wald stehenden, 1938 von Michael Suppmeier erbauten „Waldkapelle“ vorbei. | |
				![]()  | 
			
				 | 
		
| 
				 Ein Kunstweg führt zu Naturdenkmal Dengelstein. Objekte auf Jakobus-Pilgerweg Betzigaus laden zur Meditation ein.  | 
		|
| 
				 | 
			
				 | 
		
| 
				 | 
			
				 | 
		
| 
				 | 
			
				![]()  | 
		
| 
				 | 
			
				 | 
		
| 
				 Der Münchner Jakobsweg führt von Marktoberdorf über Wald und Görisried in den Kemptener Wald. Die Objekte entstanden alle bei einem Symposium in der Kunst- werkstatt Betzigau im Juli 2006. Der Kunstweg endet am Naturdenkmal Dengelstein, der größte noch erhaltene Findling des Kempter Waldes, früher vermutlich eine heidnische Kult-, Gericht- und Opferstätte. Der Sage nach dengelte der Teufel dort immer dann seine Sense, wenn schlimme Ereignisse bevorstanden.  | 
		|
| 
				 | 
			
				 | 
		
| Der Dengelstein ist ein geologisches Naturdenkmal, ein Findling. Er war eine historische Gerichtsstättemit einer Viereckumwallung. Die jetzt künstlerische Eisempfahlumrandung betont dies noch. | |
| 
				 | 
			
				 | 
		
| 
				 | 
			
				 | 
		
				![]()  | 
		|
| 
									 | 
			
				![]()  | 
		
| 
				 Die Burgruine Schöneberg: Über die Geschichte der Burg ist nur wenig bekannt. Sie tritt erst 1400 urkundlich in Erscheinung. Schon jener stattlichen Turmburg, die ihn einst krönte, berichten nur noch ca. 3,5 m hohe Mauerreste. Mehr Info hier >> | 
		|
Unsere Runde endet wieder beim "Tobias". Wir sind raus....aus dem Wald!








